Functional Training ist längst kein Trend mehr – es ist eine Trainingsmethode, die Körper, Geist und Alltagstauglichkeit optimal miteinander verbindet. Während klassische Fitnessübungen oft auf das Isolieren einzelner Muskeln abzielen, trainiert Functional Training Bewegungsmuster, die wir täglich brauchen. Der Vorteil? Mehr Effizienz, weniger Verletzungsrisiko, stärkere Muskeln und ein fitterer Körper für jede Alltagssituation. In diesem Artikel erfährst du, welche Übungen dazugehören, warum Functional Training sinnvoller ist als isoliertes Training und wie du selbst damit starten kannst.
Was ist Functional Training?
Functional Training bedeutet „funktionelles Training“. Anders als beim klassischen Bodybuilding, bei dem einzelne Muskeln gezielt bearbeitet werden, geht es hier darum, komplexe Bewegungen zu trainieren, die mehrere Muskelgruppen gleichzeitig beanspruchen. Dabei werden Kraft, Stabilität, Beweglichkeit, Koordination und Gleichgewicht kombiniert.
Bewegungen wie Heben, Drücken, Ziehen, Drehen oder Balancieren werden trainiert – also genau die Fähigkeiten, die wir im Alltag, beim Sport oder im Beruf brauchen. Functional Training macht den Körper also nicht nur stärker, sondern auch effizienter.
Warum Functional Training sinnvoller ist als isoliertes Training
Viele Fitnessstudios setzen auf Geräte, die einen Muskel isolieren – zum Beispiel Bizeps-Curls oder Beinpresse. Solche Übungen haben zwar ihre Berechtigung, aber sie trainieren den Körper nicht als Einheit. Das Problem: Im Alltag bewegen wir uns selten isoliert. Wir heben schwere Einkaufstüten, klettern Treppen, tragen Kinder oder arbeiten im Garten – alles Bewegungen, die mehrere Muskeln gleichzeitig fordern.
Functional Training hingegen stärkt die Muskeln genau in diesen Bewegungsmustern. Vorteile:
- Mehr Alltagskraft: Dein Körper lernt, Energie effizient zu nutzen.
- Verletzungsprophylaxe: Starke Rumpfmuskulatur und stabile Gelenke schützen vor Überlastung.
- Ganzkörperfitness: Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination werden gleichzeitig trainiert.
- Nachhaltige Ergebnisse: Muskeln wachsen nicht isoliert, sondern funktionell – sie sind direkt im Alltag einsetzbar.
Kurz gesagt: Functional Training trainiert dich stärker, beweglicher und belastbarer – das erreichst du mit isolierten Übungen nicht in gleichem Maß.
Die wichtigsten Übungen im Functional Training
a) Kniebeugen (Squats)
Die Basis jeder funktionellen Übung: Beine, Po, Rumpf – und gleichzeitig Stabilität in Hüfte und Knie. Varianten: Bodyweight Squats, Goblet Squats mit Kettlebell, Pistol Squats.
b) Ausfallschritte (Lunges)
Trainieren Beine, Gesäß und Core und fördern Balance. Perfekt für Bewegungen, die wir täglich brauchen, z. B. Treppensteigen oder beim Aufheben schwerer Gegenstände.
c) Liegestütze (Push-Ups)
Stärken Brust, Schultern, Arme und Core. Variationen wie erhöhte Hände oder einbeinige Ausführung steigern Stabilität und Schwierigkeit.
d) Rudern (Rows)
Trainiert die Rückenmuskulatur, Schultern, Arme und Core. Mit TRX-Bändern, Kurzhanteln oder Kabelzug: Rudern verbessert Haltung und Stabilität.
e) Kettlebell-Swings
Ganzkörperübung für Beine, Po, Rumpf, Schultern und Herz-Kreislauf-System. Trainiert Explosivität, Timing und Koordination.
f) Planks & Core-Übungen
Planks, Side-Planks, Russian Twists oder Mountain Climbers stabilisieren den Core, verbessern Gleichgewicht, Haltung und verhindern Rückenprobleme.
g) Mobilitäts- und Rotationsübungen
Functional Training beinhaltet auch Beweglichkeit. Übungen wie Hüftöffner, Thorax-Rotation oder Schulter-Mobilisation halten Gelenke gesund und flexibel.
Beispiel für eine Functional Training-Einheit
Aufwärmen: 5–10 Minuten Mobility-Flow
Übung 1: Kniebeugen mit Körpergewicht – 3 x 12
Übung 2: Kettlebell Swings – 3 x 15
Übung 3: Ausfallschritte mit Rotation – 3 x 10 pro Bein
Übung 4: Liegestütze – 3 x 10–12
Übung 5: Rudern mit Widerstandsband – 3 x 12
Übung 6: Plank mit Arm- und Beinheben – 3 x 30 Sekunden
Diese Einheit trainiert Kraft, Beweglichkeit, Balance und Ausdauer gleichzeitig – genau wie es dein Alltag braucht.
Fazit
Functional Training ist die effektivste Trainingsmethode, um deinen Körper stark, beweglich und alltagstauglich zu machen. Es trainiert Bewegungsmuster, nicht nur einzelne Muskeln. Das Resultat: weniger Verletzungen, mehr Leistungsfähigkeit, funktionelle Kraft und langfristige Fitness.
Wer Functional Training richtig lernen möchte, profitiert von professionellem Coaching: Bei Mein CLUB Burghausenzeigen wir dir, wie du Übungen korrekt ausführst, Fortschritte misst und ein Training absolvieren kannst, das dich stark für den Alltag macht.
Jetzt Termin für ein Probetraining sichern und Functional Training selbst erleben!
No responses yet